In öffentlichen Schwimmbädern wird Chlor durch automatische Systeme kontinuierlich überwacht und genau dosiert. Diese Technik ist jedoch sehr kostenintensiv und für den privaten Bereich kaum wirtschaftlich – solche Systeme kosten häufig mehrere zehntausend Euro.
Trotz dieser Einschränkung hält sich der Irrglaube, ein Pool könne ausschließlich mit Chlor hygienisch betrieben werden. Das stimmt jedoch nicht: Für private Pools ist die Verwendung von Chlor weder gesetzlich vorgeschrieben noch zwingend erforderlich.
Welche Nachteile hat Chlor im Privatbereich?
Die manuelle Dosierung von Chlor ist schwierig und fehleranfällig. Schnell ist der Chlorgehalt entweder zu hoch oder zu niedrig. Ein zu hoher Gehalt führt zu einem stechenden Geruch, Hautreizungen oder geröteten Augen – besonders empfindlich reagieren Kinder oder Menschen mit sensibler Haut.
Zudem ist die Handhabung von Chlortabletten nicht kindersicher. Wird die notwendige Wartezeit nach der Zugabe nicht eingehalten, kann das zu Gesundheitsrisiken führen.
Die Wirkung von Chlor hängt von vielen äußeren Faktoren ab – beispielsweise von der Sonneneinstrahlung, der Anzahl der Badegäste, der Wassertemperatur oder dem pH-Wert des Wassers. Bei Temperaturen über 34 °C, wie sie in Whirlpools üblich sind, verliert
Chlor einen Großteil seiner Wirkung. Auch bei einem pH-Wert über 7,5 reduziert sich die Wirkung drastisch – in Extremfällen um bis zu 95 %.
Hinzu kommt, dass viele Chlortabletten sogenannte Stabilisatoren wie Cyanursäure enthalten. Diese kann sich im Wasser anreichern und das aktive Chlor blockieren. Das Wasser sieht dann zwar klar aus, ist aber in Wirklichkeit kaum noch desinfizierend.
Mögliche gesundheitliche Risiken durch Chlor
Studien weisen darauf hin, dass Kinder, die regelmäßig in stark chlorierten Bädern schwimmen, ein erhöhtes Risiko für Heuschnupfen aufweisen. Chlor kann zudem die Atemwege und die Augen reizen. Einige Chlorverbindungen stehen sogar im Verdacht, langfristig das Krebsrisiko zu erhöhen.
Die purux Alternative: Aktivsauerstoff statt Chlor
Bei purux setzen wir ganz bewusst auf eine chlorfreie Wasserpflege. Der zentrale Wirkstoff in unseren Produkten ist Wasserstoffperoxid – eine Substanz, die auch vom menschlichen Körper gebildet und abgebaut werden kann. Sie wirkt zuverlässig gegen Bakterien und Keime, ohne die Haut, Augen oder Atemwege zu belasten.